Heim |
|
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Kiss Daddy Good Night |
Originaltitel: | Kiss Daddy Goodnight |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1988 |
Länge (PAL-DVD): | 89 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Peter Ily Huemer |
Drehbuch: | Michael Gabrieli, Peter Ily Huemer |
Produktion: | Maureen O'Brien, William Ripka |
Musik: | Don King, Arto Lindsay, Peter Scherer |
Kamera: | Bobby Bukowski, Douglas Cooper |
Schnitt: | Ila von Hasperg |
Besetzung | |
|
Kiss Daddy Good Night (Kiss Daddy Goodnight) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1988. Regie führte Peter Ily Huemer, der gemeinsam mit Michael Gabrieli das Drehbuch schrieb.
Inhaltsverzeichnis |
Laura ist ungefähr 20 Jahre alt und lebt in New York City. Sie lebt davon, dass sie in Bars Männer kennenlernt, diese verführt und bestiehlt. Vor ihren Angehörigen verheimlicht sie ihre Existenzgrundlage.
Die Mutter Lauras wird ermordet. Laura ist überzeugt, sie sei das eigentliche Ziel des Täters. Sie begibt sich in die Obhut eines viel älteren Freundes, dessen Tochter nicht mehr am Leben ist. Laura stellt fest, dass gerade er der Mörder ist.
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei eine „moderne Variante des "film noir", die fast ausschließlich nachts“ spiele und „damit eine Atmosphäre ständiger Bedrohung“ schaffe. Das „etwas akademisch geratene, gleichwohl geschickte Spiel mit den Versatzstücken des Genres“ verweise „in Ton und Bild variationsreich auf die große Vergangenheit des amerikanischen Kinos“.[1]
Die Zeitschrift Cinema schrieb, die in einem Kinofilm debütierende Uma Thurman rette den Film.[2]
Rotten Tomatoes schrieb, der Film sei „düster“ und gehöre dem Genre Film noir an.[3]
Das Vorsprechen für diesen Film war der erste Vorsprechtermin von Uma Thurman für eine Rolle in einem Spielfilm. Sie wurde sofort engagiert.[4] In den deutschen Kinos wurden ca. 2.300 Zuschauer gezählt.[5]