Heim |
|
Robert Pilchowski (* 7. April 1909 in Luzern) ist ein Schweizer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
Sein Vater Erich Pilchowski war Offizier, seine Mutter eine geborene Stocker. 1950 heiratete er Christine Thimig aus Bremen, diese war eine Tochter des Kammerschauspielers Hermann Thimig, und hat mit ihr einen Sohn (Andreas). Aus seiner ersten Ehe mit Marlene Klotz, diese war ein Tochter von Prof. Maximilian Klotz, brachte er zwei Töchter (Sabine, Cornelia) mit.
Nach dem Gymnasium in Berlin-Spandau war er von 1929-1936 Tee- und Gummipflanzer in Java, von 1937-1941 Grundstücks- und Finanzierungsmakler, während des Zweiten Weltkrieges war Pilchowski als Sonderführer [1] in der Dienststelle "Arbeitsgemeinschaft niederländisch-indischer Firmen" in Amsterdam beschäftigt.
Seit 1947 lebte er als freier Schriftsteller in Deutschland. Seine Hobbys waren Sport und Sprachen: Englisch, Holländisch, Französisch.
Der heute in Vergessenheit geratene Schriftsteller schrieb in den 1950er und 1960er Jahren zumeist bei Heyne Liebes- und Gesellschaftsromane, die dort mit den Grundstock für die Allgemeine Reihe bildeten.
Einige Bücher Pilchowskis wurden verfilmt, darunter ein Film mit homosexueller Thematik, der in Zusammenarbeit mit Felix Lützkendorf entstand und 1957 unter dem Titel Anders als Du und ich veröffentlicht wurde. Ein weiterer Film nach einem Pilchowski-Buch ist Geliebte Corinna, verfilmt 1956 von Eduard von Borsody mit Hans Söhnker und Klaus Kinski. Pilchowskis Taschenbuchausgaben bei Heyne wurden teilweise von dem bekannten Filmplakatekünstler der 50/60er Jahre, Theo Bleser gestaltet.
PND: kein individualisierter Datensatz vorhanden (Stand: 16. Juli 2007)
Nicht individualisierter Eintrag zum Namen Robert Pilchowski im Katalog der DNB |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pilchowski, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 7. April 1909 |
GEBURTSORT | Luzern, Schweiz |