Bockbier
Bockbiere, auch Starkbiere genannt, sind ober- oder untergärige Biere, deren Stammwürzegehalt über 16 % liegt. Es gibt helle und dunkle Bockbiere.
Ein Starkbier wird mit einem höheren Stammwürzegehalt als ein normales Voll- oder Schankbier eingebraut. Die Maische ist dickflüssiger, da weniger Wasser hinzugegeben wird.
Ein Doppelbock ist ein Bockbier, das mit einem Stammwürzegehalt von über 18 % eingebraut wird. Der Alkoholgehalt beträgt dabei zwischen 5 und 12 %. Biere dieser Gruppe haben in Anlehnung an den ältesten Doppelbock, den Salvator der Paulanerbrauerei München, meist die Endsilbe -ator im Namen. Doppelbockbier wird normalerweise nur in der Zeit um die Fastenzeit herum gebraut und ausgeschenkt.
Als Maibock werden Bockbiere bezeichnet, die meist in der Zeit von April bis Juni verkauft werden. Der Maibock ist ein untergäriges Starkbier mit über 6 Vol.-% Alkohol.
Mit normaler Bierhefe lassen sich Alkoholgehalte bis etwa 12–13 Vol.-% Alkohol erreichen. Danach tötet der Alkohol die Hefe ab. Um stärkere Biere zu erhalten, muss dem Bier Wasser entzogen werden. So wird etwa beim Eisbock das Bier gekühlt und das gefrorene Wasser teilweise entfernt. Damit lassen sich auch viel höhere Alkoholgehalte erreichen, ohne gegen das Reinheitsgebot zu verstoßen.
Geschichte
Bock
Der Ursprung dieser Biersorte liegt in der ehemaligen Hansestadt Einbeck in Niedersachsen. Mit der Vergabe des Stadtrechtes 1240 durch die Söhne Heinrich des Löwens war auch ein Braurecht für die Bürger verbunden. Das dort im Mittelalter gebraute obergärige Bier galt als Luxusware und wurde über weite Strecken, unter anderem bis nach Italien, exportiert. Um die dafür nötige Haltbarkeit zu erreichen, braute man es mit einer ungewöhnlich hohen Stammwürze. Das Resultat war ein schweres, alkoholreiches Bier.
Auch der herzögliche Hof der Wittelsbacher in München ließ sich seit 1555 aus Einbeck beliefern, bis man 1573 das erste bayerische Hofbräuhaus zunächst auf der Landshuter Burg Trausnitz gründet und 1589 nach München verlegt, um selbst Bier zu brauen. 1614 wurde der Braumeister Elias Pichler von Einbeck an das Hofbräuhaus abgeworben, der fortan sein Ainpöckisch Bier in München braute. In der Münchner Mundart wurde daraus im Lauf der Zeit die Bezeichnung Bockbier. Das Wort Starkbier ist wesentlich jünger, es kam erst im 20. Jahrhundert auf.
Eine zweite Überlieferung besagt, dass die Lehrlinge der Brauerei sich nach dem Leeren des Fasses auf den Bock (Untergestell für das Fass) setzen mussten. Auf diesem Bock befand sich durch den Anstich und das Zapfen verkleckertes Bier. Blieben die Lehrlinge nach einer Weile kleben, war das Starkbier stark genug. Ein echtes Bockbier eben.
Obwohl die beiden Begriffe vom Wortlaut abgesehen nichts miteinander zu tun haben, ist auf den Etiketten mancher Bockbiere ein Bock, also ein gehörntes Tier abgebildet.
Doppelbock
Im Zuge der Gegenreformation rief der bayerische Kurfürst Maximilian I. Paulanermönche in sein Land. Sie gründeten 1627 in der Münchner Vorstadt Au das Kloster Neudegg ob der Au. Der Orden legte seinen Mitgliedern strenge Fastenregeln auf, unter anderem durfte während der Fastenzeit nur flüssige Nahrung konsumiert werden.
Die Mönche kamen aus Italien, und das Fasten fiel ihnen im klimatisch rauheren Bayern besonders schwer. Zunächst behalf man sich mit dem ainpöckschen Bier aus dem Hofbräuhaus, welches nicht unter die Fastenregeln fiel. Dieses starke Bier war sehr kalorienhaltig, zumal es im Gegensatz zu heute noch nicht filtriert wurde, und wirkte damit sättigend und kräftigend. Es gelang den Paulanern, von Maximilian ein Privileg zum Brauen zu erhalten, und ab 1629 stellten sie ihr eigenes Bier her. Dabei hoben sie die Stammwürze nochmals an; es war stärker und sättigender als das ainpöcksche Bier aus dem Hofbräuhaus. Der spätere Name Doppelbock geht darauf zurück. Zur Ehre ihres Ordensgründers, dem heiligen Franz von Paola, wurde es alljährlich bis zum 2. April, seinem Todestag, gebraut und Herrenbier, des heiligen Franz Öl oder auch Sankt-Vaters-Bier genannt. Letztere Bezeichnung wandelte sich in den Begriff Salvator.
Den Paulanern war zwar das Brauen gestattet, ein Schankrecht hatten sie aber nicht. Trotzdem begannen sie bald, ihr starkes Frühjahrsbier im Garten und Keller des Klosters an die Bevölkerung auszuschenken. Von der Obrigkeit wurde dies geduldet, obwohl die Münchner Wirte und Brauer dagegen protestierten.
Die heutige Bekanntheit des Münchner Starkbiers geht auf den Frater Barnabas genannten Paulanermönch Valentin Stephan Still zurück. Er kam am 15. Februar 1750 in Fischbach bei Nittenau als Sohn des Braumeisters Georg Still zur Welt und erlernte selbst den Beruf des Braumeisters. Im Alter von 23 Jahren trat er als Laienbruder in das Paulanerkloster Amberg ein. Einige Jahre später wurde er der Braumeister der Paulaner in der Au. Er führte ein, den bayerischen Kurfürsten Karl Theodor zum alljährlichen Anstich des Starkbiers am 2. April einzuladen und ihm den ersten Krug Bier auszuschenken. Im Gegenzug gestattete Karl Theodor den Paulanern am 26. Februar 1780 offiziell den öffentlichen Bierausschank. In der Säkularisation im Jahr 1800 wurde das Paulanerkloster enteignet und fiel an den Kurfürsten Maximilian IV. Joseph. Franz Xaver Zacherl pachtete kurz darauf die Paulanerbrauerei, welche damit zu der bürgerlichen Brauerei Paulaner wurde. Zacherl führte die Tradition des alljährlichen Starkbieranstichs fort und nach und nach entwickelte er sich zu einem gesellschaftlichen Ereignis, bei dem Prominente, bevorzugt Politiker, derbleckt, d. h. kabarettistisch aufs Korn genommen werden. Heute ist er als Starkbieranstich am Nockherberg bekannt.
Etwa ab 1840 begannen auch andere Münchner Brauereien, Doppelbockbier unter dem Namen Salvator zu verkaufen. Zacherl klagte dagegen. Das Gericht gab ihm recht, und die Brauereien waren gezwungen, ihren Doppelbock umzubenennen. Dabei wurde die Nachsilbe -ator in der Regel beibehalten; auch heute tragen viele Doppelbockbiere einen auf -ator endenden Namen. Der Asterix-Band Auf geht’s zu de Gotn! in bayerischer Mundart spielt darauf an: Dort wird der Zaubertrank Zauberator genannt.
Eisbock
Es wird erzählt, dass um das Jahr 1890 ein Brauergeselle im oberfränkischen Kulmbach Fässer mit Bockbier im Freien stehen ließ. In der folgenden Winternacht gefror ein Teil des im Bier befindlichen Wassers; der Alkohol und die restlichen Bestandteile des Biers sammelten sich in konzentrierter Form im Inneren dieses Eisblocks an. Am Tag darauf ordnete der Meister seinem Gesellen an, die Blöcke zur Strafe aufzuschlagen und die Flüssigkeit im Inneren auszutrinken. Zur Überraschung der beiden war diese durchaus genießbar: Sie hatten durch Zufall den Eisbock erfunden, ein Bier, das stärker war als alles andere, was man zuvor nach dem Reinheitsgebot brauen konnte.
Bekannte Starkbiere
- Adamator (Adam Bräu, Bodenmais)
- Arcolator (Graf Arco Adldorf)
- Awetator (Weideneder, Tann)
- Asam Bock (Weltenburger)
- Aventinus (Private Weißbierbrauerei G. Schneider & Sohn)
- Brunator (Brunner-Bräu, Spanberg-Eggenfelden)
- Coronator (Arcobräu)
- Claudiator (Andorfer, Passau)
- Ergolator (Wittmann, Landshut)
- Herminator (Ziegelbräu, Mainburg)
- Heylator (Privatbrauerei Josef Lang, Jandelsbrunn)
- Humorator (Hacklberg, Passau)
- Kulinator (Brauerei Hutthurm)
- Kapuziner Doppelbock (Innstadt, Passau)
- Keiler (Weizenbock, Weißbräu Kößlarn)
- Korbinian (Bayerische Staatsbrauerei, Weihenstephan)
- Maibier (Löwenbrauerei, Passau)
- Pfaffenator (Stöttner, Pfaffenberg)
- Regenator (Falter-Bräu, Regen)
- Respektator (Drachselsrieder Schlossbrauerei)
- Silvator (Dampfbierbrauerei, Zwiesel)
- Spektakulator (Weissbräu Jodlbauer, Rotthalmünster)
- Sündenbock (Schlossbrauerei Herrngiersdorf)
- Tassilator (Wasserburger, Dingolfing)
- Tannator (Schlossbrauerei Hohenthann)
- Dunkler Doppelbock (Wolferstetter Vilshofen)
- Eichator (Schlossbrauerei Eichhofen)
- Jakobator (Jakob, Bodenwöhr)
- Josefi-Bock (Winkler, Lengenfeld)
- Kneitinger Bock (Brauerei Kneitinger, Regensburg)
- Kostingator (Privatbrauerei Lindner, Bad Kötzting)
- Landlator (Bender, Mühlhausen)
- Märkator (Märkl, Freudenberg)
- Maxiator (Rahner Bräu, Rahn bei Waldmünchen)
- Palmator (Prößl Bräu, Adlersberg)
- Pirkator (Pirker Brauhaus, Pirk)
- Rubator (Bauer, Schwarzenfeld)
- Gladiator (Dimpfl Bräu, Furth im Wald)
- Superator (Brauerei Bruckmüller, Amberg)
- Primus (Weizenbock, Brauerei Fuchsbeck, Sulzbach-Rosenberg)
- Unikator (Sperberbraeu, Sulzbach-Rosenberg)
- Herzog-Christian-August (Weizenbock, Sperberbraeu, Sulzbach-Rosenberg)
- Weißbier-Bockerl (Weizenbock, Spital-Brauerei Regensburg)
- Winkler Doppelbock (Winkler, Amberg)
- Rothenbucher Weihnachtsbock (Kurfürstliche Weyberbräu, Hausbrauerei Sailauf)
- Erlanger Urbock (Privatbrauerei Kitzmann; Erlangen)
- Poculator (Brauerei Geismann später Patrizier)
- Donnerbock (Schorschbräu, Gunzenhausen)
- Bambergator (Fässla, Bamberg)
- Josefi Bock (Keesmann, Bamberg)
- Kathreinbock (Grasser, Huppendorf)
- Schlenkerla Urbock (Heller, Bamberg)
- Aufsesser Bockbier (Aufsesser Brauerei, Aufseß/fränk. Schweiz)
- Bock (Brauereigasthof Reichold, Aufseß/fränk. Schweiz)
- Absolvinator (Meinel-Bräu, Hof)
- Doppelbock (Brauhaus Faust, Miltenberg)
- EKU 28/Kulminator (Kulmbacher Brauerei, lange Zeit das stärkste Bier der Welt)
- Maibock (Zehendner, Mönchsambach)
- Hersbrucker Bock (Bürgerbräu Hersbruck, Hersbruck)
- Weihnachtsbock (Zehendner, Mönchsambach)
- Sympator Doppelbock (Würzburger Hofbräu)
- Heller Bock (Wolf-Bier, Fuchsstadt bei Würzburg)
- Herzog Bock (Arnsteiner Brauerei)
- Kronator ([Brauerei Kaiserhöfer, Kronach)
- Bockbier (Brauerei Dorn, Bruckberg)
- Winterbock (Distelhäuser Brauerei, Distelhausen bei Tauberbischofsheim)
- Frühlingsbock (Distelhäuser Brauerei, Distelhausen bei Tauberbischofsheim)
- Hönickator Doppelbock (Hönicka-Bräu)
- Stift Schlägl Doppel Bock, Mühlviertel, Oberösterreich, (aus Österreichs einziger Stiftsbrauerei mit 19° Stammwürze, 8,3 % alc.)
- Hofstettner Bock (Brauerei Hofstetten, Mühlviertel, Oberösterreich, 17,5° Stammwürze, 7,2 % alc.)
- Hofstettner Bio-Honig-Bock (Brauerei Hofstetten, Spezialbier aus Honigbiersud, 16,7° Stammwürze, 8,3 % alc.)
- Gauder Bock (Österreichs stärkstes Festbier zum Gauderfest aus Tirols erster Privatbrauerei „Zillertal Bier“, Zell am Ziller)
- Ottakringer Bock (Starkbier aus der Wiener Ottakringer Brauerei, 17° Stammwürze, 7,6 % alc.)
- Gösser Bock (aus der steirischen Gösser Brauerei, mit 7,1 % alc.)
- Kuenringer Festbock (Bockbier der Brauerei Zwettler)
- Stefani Bock (Bockbier der Brauerei Zipfer)
- Urbock 23° (Brauerei Schloss Eggenberg mit 23°Stammwürze, 9,6 % alc.)
- Hirter Bock (Brauerei Hirt, 16° Stammwürze, 7,0 % alc.)
- Villacher Bock (Vereinigte Kärntner Brauereien AG, 16,4° Stammwürze, 6,9 % alc.)
- Murauer Bock (Bockbier der Brauererei Murauer)
- Freistädter Bock (Bockbier aus der Braucommune Freistadt, 7,0 % alc.)
- Raschhofer Bock (Bockbier aus der Brauerei Raschhofer)
- Original Stieglbock (fein gehopfter Jahrgangsbock aus Österreichs größter Privatbrauerei mit 7,0 % alc.)
- Mohren Bock (Stark in der Stammwürze und in seiner Vollmundigkeit. Ein typisch, goldbraunes, dunkles Bier, das nur zu besonderen Anlässen wie Ostern und Weihnachten gebraut wird., Gebraut von der Mohrenbrauerei in Dornbirn – älteste Brauerei Vorarlbergs, 7.0 % alc.)
- Fiedler Bock dunkel, Scheibenberg, Sachsen
- Fiedler Abrahams Bock hell, Scheibenberg, Sachsen
- Reudnitzer Ur-Bock (Leipziger Brauhaus zu Reudnitz, 6,9 % alc.)
- Landskron Maibock, Sachsen
- Löbauer Maibock, Sachsen
- Freibergisch Bockbier, Sachsen
- Feldschlößchen Urbock, Sachsen
- Sternquell Bockbier, Plauen, Sachsen
- Torgauer Maibock, Sachsen
- Torgauer Landbock, Sachsen
- Einsiedler Doppelbock, Chemnitz, Sachsen
- Einsiedler Heller Bock, Chemnitz, Sachsen
- Einsiedler Mai Bock, Chemnitz, Sachsen
- Braustolz Bock dunkel, Chemnitz, Sachsen
- Glückauf Bock dunkel, Gersdorf, Sachsen
- Bischoff Doppelbock, (Privatbrauerei Bischoff Gmbh+CoKG, Winnweiler)
- Königsbacher Bock, (Brauerei Königsbacher, Koblenz)
- Bockbier, (Hausbrauerei im Domhof, Speyer)
- Guldenbacher Bockbier und Maibock, (Guldenbacher Brauhaus Nahetal, Windesheim)
- Hagenbräu Maibock, (Hagenbräu Rheincafe Betriebs GmbH, Worms)
- Maibock und Weihnachtsbock, (Jockgrimer Froschbräu, Jockgrim)
- Kuchems Bockbier, (Kuchems Brauhaus am Schloßplatz, Pirmasens)
- Maibock und Weihnachtsbock, (Lauterecker Brauhaus, Lauterecken)
- Mayer´s Halali Edelbock, (Privatbrauerei Gebr. Mayer oHG, Ludwigshafen-Oggersheim)
- Park Priminator und Park Schwarzbock, (Park und Bellheimer AG, Pirmasens)
- Lahnsteiner Schnee-Bock und Lahnsteiner Martinator, (St.Martin Brauerei, Lahnstein)
Andere
- Einbecker Urbock – ganzjährig
- Mai-Ur-Bock (Einbecker)
- St. Stephans Doppelbock, (Privatbrauerei Herbert Zötler, Rettenberg Allgäu)
- Berg Sankt UlrichsBock (saisonal)Berg Brauerei Ulrich Zimmermann GmbH & Co. KG, Ehingen-Berg
- Eichbaum Apostulator
- Licher Doppelbock
- Bosch Maibock (Bad Laasphe)
- Bosch Doppelbock (Bad Laasphe)
- Rostocker Freibeuter (enthält Zuckercolour)
- Rostocker Bock – hell und dunkel
- Berliner Bürgerbräu- Heller und Dunkler Bock
- Berliner Kindl – Heller und Dunkler Bock
- Martinator (Martini-Brauerei, Kassel)
- Samichlaus (Brauerei Eggenberg)
- Stralsunder Frühlingsbock und Stralsunder Traditionsbock der Stralsunder Brauerei
- Doppel-Bock Festbier (Sonnenbräu)
- Spallator Bockbier (Spallbräu, Ravenstein-Ballenberg)
- Karlsberg Bock
- Carolus der Starke (Binding-Brauerei, Frankfurt)
- Winterbock (Flensburger Brauerei)
- Ulmer Maibock (Renchen-Ulm, Baden)
- Hexator (Michelsbräu Babenhausen, Hess.)
- Fischers Böckle, Brauhaus Mössingen, Baden- Württemberg
- St. Nikolaus (Pfungstädter)
- Jever Maibock, Friesland
- Herforder Maibock, Westfalen
- Barre Maibock, (Lübbecke, Westfalen)
- Josefsbräu Bockbier, Josefs-Brauerei, Sauerland
- Winterbock (Darmstädter, Privatbrauerei Darmstadt)
- Koźlak, Polen (Brauerei: Amber, BOSS Witnica, Jurand)
- Haake-Beck Maibock (Brauerei Beck & Co., Bremen)
- Riegolator Doppelbock (Brauerei Riegeler, Riegel)
- Apoldaer Festbock (Vereinsbrauerei Apolda, Thüringen)
- Colbitzer Heidebock (Colbitzer Heidebrauerei, Sachsen-Anhalt)
- Lübzer Bock (Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH, Mecklenburg-Vorpommern)
- Dithmarscher Urbock (Privatbrauerei K.Hintz, Marne, S.-Holstein)
- Erusbacher Frühlingsbock (Brauerei Erusbacher & Paul AG, CH 5612 Villmergen - Schweiz)klick