Heim |
|
(Flagge von Sliedrecht) |
(Wappen von Sliedrecht) |
Provinz | Südholland |
Bürgermeister | |
Sitz der Gemeinde | Sliedrecht |
Fläche – Land – Wasser |
13,47 km² k.A. km² k.A. km² |
Einwohner – Bevölkerungsdichte |
23.846 (1. Juni 2005) k.A. Einwohner/km² |
Koordinaten | 51° 49′ N, 4° 46′ OKoordinaten: 51° 49′ N, 4° 46′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | k.A. |
Vorwahl | k.A. |
Postleitzahlen | k.A. |
Website | www.sliedrecht.nl |
Sliedrecht ( anhören ?/i) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland. Sie hat eine Gesamtfläche von 13,48 km². Anfang 2004 hatte sie 23.840 Einwohner.
Sliedrecht, ein Dorf mit dem Aussehen einer kleinen Industriestadt, liegt am Nordufer der Merwede, im Polder Alblasserwaard. Es liegt östlich von Dordrecht und westlich von Hardinxveld-Giessendam. Sliedrecht hat einen Kleinbahnhof an der Eisenbahnlinie Dordrecht - Tiel. Es liegt an der Autobahn Rotterdam - Tiel - Arnheim/Nimwegen. Sliedrecht hat einen Binnenhafen.
Sliedrecht ist von alters her das Zentrum der Baggerindustrie der Niederlande. Es gibt dort auch Zulieferungsbetriebe, die z.B. Schiffs- und Maschinenteile und Baumaterialien herstellen.
Interessant ist das Museum über diese Industrie (Baggermuseum) in Sliedrecht.
Der Name besteht aus den Elementen : Slie = ein kleiner Fluss, oder; Schlick; und; drecht = Strom oder : Wasserübergang (die Etymologie ist ungewiss).
Zur Zeit des Grafen von Holland Floris V. (1277) war bei Sliedrecht schon ein Deich gebaut worden. Der Elisabethsflut vom 18. November des Jahres 1421 zwang die Bewohner, den Ort anderswo, und zwar an der heutigen Stelle, wieder aufzubauen. Die erste Blütezeit Sliedrechts war die Periode 1600 - 1650. Bis etwa 1900 war die Fischerei auf dem Fluss sehr bedeutend, musste aber dem Deichbauerhandwerk weichen. Auch der Anbau von Weidenholz ("rijshout") als Rohstoff für Deiche war bedeutend. Siehe auch: Baggerindustrie: Geschichte. Sliedrecht wurde im Zweiten Weltkrieg mehrmals durch Bombardierungen heimgesucht. Nach dem Wiederaufbau profitierte es von der Blüte des Rotterdamer Hafens und der Wasserbauindustrie.
Alblasserdam | Albrandswaard | Alkemade | Alphen aan den Rijn | Barendrecht | Bergambacht | Bernisse | Binnenmaas | Bodegraven | Boskoop | Brielle | Capelle aan den IJssel | Cromstrijen | Delft | Den Haag | Dirksland | Dordrecht | Giessenlanden | Goedereede | Gorinchem | Gouda | Graafstroom | Hardinxveld-Giessendam | Hellevoetsluis | Hendrik-Ido-Ambacht | Hillegom | Jacobswoude | Katwijk | Korendijk | Krimpen aan den IJssel | Lansingerland | Leerdam | Leiden | Leiderdorp | Leidschendam-Voorburg | Liesveld | Lisse | Maassluis | Middelharnis | Midden-Delfland | Moordrecht | Nederlek | Nieuw-Lekkerland | Nieuwerkerk aan den IJssel | Nieuwkoop | Noordwijk | Noordwijkerhout | Oegstgeest | Oostflakkee | Oud-Beijerland | Ouderkerk | Papendrecht | Pijnacker-Nootdorp | Reeuwijk | Ridderkerk | Rijnwoude | Rijswijk | Rotterdam | Rozenburg | Schiedam | Schoonhoven | Sliedrecht | Spijkenisse | Strijen | Teylingen | Vlaardingen | Vlist | Voorschoten | Waddinxveen | Wassenaar | Westland | Westvoorne | Zederik | Zevenhuizen-Moerkapelle | Zoetermeer | Zoeterwoude | Zwijndrecht