Heim |
|
Der Naturpark Aukrug befindet sich im Zentrum des Bundeslandes Schleswig-Holstein im Landesteil Holstein (Kreis Rendsburg-Eckernförde; Kreis Steinburg). Er ist 380 Quadratkilometer groß. Träger ist eine aus den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Steinburg gebildete Gesellschaft. An der A7 weist eine Unterrichtungstafel über Landschaften und Sehenswürdigkeiten entlang der Autobahnen auf den Naturpark hin.
Inhaltsverzeichnis |
Der Naturpark liegt bei Neumünster nur wenige Kilometer westlich von der Autobahn A7. Im Bereich des Naturparks treten zwei Landschaftstypen auf: Die flache und rein lehmige Grundmoränenlandschaft und die wesentlich stärker gegliederte Stauchendmoränenlandschaft, die bis zu ca. 80 m ü. NN erreicht.
Der Naturpark umfasst die Gemeindegebiete bzw. -teile folgender 42 Städte und Gemeinden: Hamweddel, Embühren (Teilbereich), Brinjahe, Stafstedt, Luhnstedt, Jevenstedt (Teilbereich), Brammer, Bargstedt, Oldenhütten, Nienborstel, Remmels, Nindorf, Heinkenborstel, Tappendorf, Rade b. Hohenwestedt, Mörel, Gnutz (Teilbereich), Hohenwestedt (Teilbereich), Aukrug, Grauel, Meezen, Ehndorf (Teilbereich), Arpsdorf (Teilbereich), Nortorf (Teilbereich) im Kreis Rendsburg-Eckernförde und
Silzen, Poyenberg, Hennstedt, Wiedenborstel, Sarlhusen, Peissen (Teilbereich), Hohenlockstedt (Teilbereich), Lockstedt, Oeschebüttel, Rade, Fitzbek, Willenscharen, Rosdorf, Störkathen, Mühlenbarbek (Teilbereich), Kellinghusen (Teilbereich), Schlotfeld (Teilbereich), Winseldorf (Teilbereich) im Kreis Steinburg.
Die Landschaft ist von Moränen, Wald, Heide und einer Vielzahl von Teichen geprägt. Die bedeutsamsten Fließgewässer im Naturpark sind im Süden die Stör mit vielen Nebenflüssen und im mittleren Teil die kleinere Bünzau mit ihren Zuläufen Buckener Au, Fuhlenau und Höllenau.
Teich in Aukrug-Innien |
Landschaft beim Hünengrab "Kluesbarg" in Aukrug-Homfeld |
Blick vom Rande des Bünzau-Tals nach Innien |
Tal der Bünzau in Bünzen |
Die naturnahen Wälder mit den für den Naturpark typischen Quellen, Fließgewässern und Teichen bieten Lebensräume für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Im Aukrug beheimatet sind u.a. der Schwarzstorch, der Uhu, viele Arten von Fledermäusen, der Rotmilan, die Knoblauchkröte und der Bergmolch. Für Schleswig-Holstein einzigartig sind auch die wildgewachsenen Arnikawiesen.
Zur Pflege einiger Flächen werden seit 2002 Heckrinder gehalten.
Im Jahr 2001 wurde unter Mithilfe der Schrobach-Stiftung der Naturschutzring Aukrug e.V. gegründet. Durch diesen Zusammenschluss verschiedener Naturschutzvereine sollen die unterschiedlichen Interessen der Landnutzer in der Region zusammenführt werden und eine effektive Naturschutzarbeit erreicht werden. Dieses Vorgehen ist inzwischen als Aukruger Weg überregional bekannt geworden. Im ersten Jahr seines Bestehens konnte der Naturschutzring bereits mehrere Projekte durchführen bzw. vorbereiten, darunter die Wiedervernässung eines ehemaligen Hochmoores.
Die Region ist touristisch gut erschlossen und verfügt über ein umfangreiches Netz an Reit-, Rad- und Wanderwegen. Durch den Naturpark geht im südlichen Teil die Käsestraße. Für Wanderer verbindet der Naturparkweg die fünf Naturparke in Schleswig-Holstein.
Blick vom Boxberg bei Aukrug-Homfeld |
Teiche bei Waldhütten in der Nähe von Meezen |
Badestelle Seelust in Hennstedt |
Höllenau hinter der Brücke in Aukrug-Böken |
Altmühltal | Arnsberger Wald | Augsburg-Westliche Wälder | Aukrug | Barnim | Bayerische Rhön | Bayerischer Spessart | Bayerischer Wald | Bergisches Land | Bergstraße-Odenwald | Dahme-Heideseen | Deutsch-Luxemburgischer Naturpark | Diemelsee | Drömling | Dübener Heide | Dümmer | Ebbegebirge | Eichsfeld-Hainich-Werratal | Elbufer-Drawehn | Elm-Lappwald | Erzgebirge/Vogtland | Feldberger Seenlandschaft | Fichtelgebirge | Fläming | Frankenhöhe | Frankenwald | Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst | Habichtswald | Harz | Haßberge | Hessische Rhön | Hessischer Spessart | Hochtaunus | Hohe Mark | Hoher Fläming | Hoher Vogelsberg | Hohes Venn – Eifel | Holsteinische Schweiz | Homert | Hüttener Berge | Insel Usedom | Kellerwald-Edersee | Kyffhäuser | Lauenburgische Seen | Lüneburger Heide | Maas-Schwalm-Nette | Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See | Mecklenburgisches Elbetal | Meißner-Kaufunger Wald | Münden | Märkische Schweiz | Nassau | Neckartal-Odenwald | Niederlausitzer Heidelandschaft | Niederlausitzer Landrücken | Nossentiner-Schwinzer Heide | Nuthe-Nieplitz | Nördlicher Oberpfälzer Wald | Obere Donau | Oberer Bayerischer Wald | Oberpfälzer Wald | Pfälzerwald | Rheinland | Rhein-Taunus | Rhein-Westerwald | Rothaargebirge | Saale-Unstrut-Triasland | Saar-Hunsrück | Schlaubetal | Schwarzwald Mitte/Nord | Schwäbisch-Fränkischer Wald | Schönbuch | Siebengebirge | Solling-Vogler | Naturpark Stechlin-Ruppiner Land | Steigerwald | Steinhuder Meer | Steinwald | Stromberg-Heuchelberg | Südheide | Südschwarzwald | TERRA.vita | Teutoburger Wald / Eggegebirge | Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale | Thüringer Wald | Uckermärkische Seen | Unteres Saaletal | Weserbergland Schaumburg-Hameln | Westensee | Westhavelland | Wildeshauser Geest | Zittauer Gebirge
Koordinaten: 54° 4′ 0″ N, 9° 44′ 0″ O